95 db erreichen

Das Problem ist doch, das man gegen die paar Idioten mit den Gesetzen die wir haben einfach nix machen kann. Wenn jemand beschließt das er im ersten Gang durch den Ort fahren muss statt im vierten oder fünften dann ist es extrem schwer rechtlich dagegen vorzugehen und jeder Anwalt der weiß was er tut wird eine Anklage dieser Art in der Luft zerfetzen (nicht weil es erlaubt wäre, unnötiger Lärm ist meines Wissens nach in der StVO untersagt, sonder weil es nahezu unmöglich ist bei ner einfachen Durchfahrt genügend Beweise zu sammeln die vor Gericht verwertbar sind). Die 80 DB Forderungen sind doch nur das Eingeständnis, dass unsere Gesetze dieser Thematik nicht gewachsen sind.

Was Österreich angeht... als Motorradfahrer muss man doch Eremit sein um von der Regelung nix gehört zu haben. So scheisse wie ich die Regelung finde, aber wenn man trotzdem mit nem +95db Mopped nach Tirol fährt hat man es auch nicht besser verdient als das zu latzen. Gesetze müssen einem schließlich nicht gefallen um gültig zu sein (bevor jetzt dazu irgendwelche blöden Kommentare kommen, dieser Fakt wirkt auch sehr häufig zu unseren Gunsten).
 
Jo, genau das ist doch das Problem. Die EU sagt "110 DB bei einer neuen Panigale? Klar geht das!" aber die Lokal- und Nationalpolitiker müssen sich irgendwie vor ihren Schäfchen profilieren. Und da geht man halt den Weg des geringsten Widerstands um sich medienwirksam als Macher hinzustellen. Sich mit der EU anzulegen wäre in der Kosten/Nutzen Kalkulation ein viel zu großes Risiko, schließlich will man da ja in Zukunft irgendwann selbst einen Posten haben.
 
Eine vernünftige, realistische Maximallautstärke und der Drops ist gelutscht. Und das haben alle, einschließlich der „Lärmgegner“, zu akzeptieren.
Aber überall, wo sich Lücken finden, wird irgendwer auf so blöde Ideen wie die Klappensteuerung, wenn sie der Umgehung der dB-Grenze des allgemein Erträglichen und nicht dem Drehmoment dienen, kommen.
 
Hat denn schon jemand hier im Forum zufällig den dB-Limiter ausprobiert?
Waren letzte Wochen in Südtirol und mussten leider auf dem Heimweg über den völlig verstopften Fernpass fahren da die anderen Strecken für mein Moped gesperrt waren.:cautious:
 
Was mich am meisten stört ist, dass ich ein in Österreich zugelassenes, voll versteuertes und den (EU- und österreichischen) Vorschriften entsprechendes Fahrzeug nicht auf einer öffentlichen Straße fahren darf!!!
Wir haben uns seit dieser idiotischen Regelung dazu entschlossen, Tirol komplett zu meiden .... im Sommer mit unserer Biketour mit jeweils ca 6-8 Bikes und im Winter geht's zum Schifahren seither nach Salzburg ....
Wird die Tiroler nicht stören, ist mir klar....
 
In DE gibt es auch genug Streckensperrungen für Mopeds, Steuer fürs Moped darf man trotzdem voll bezahlen ;)

Schauinsland ist da so ein Beispiel...
 
Und mal ehrlich am Beispiel Allerheiligen-Ruhestein. Das war schon vor über 40 Jahren eine meiner Lieblingsstrecken. Leider immer wieder Unfälle , meistens irgendwo geradeaus und der Kurve weil unterschätzt oder gepennt.
Dann kam irgendwann 60 im unteren Teil, trotzdem wird da weiter geheizt obwohl man das ja weiter oben im unbegrenzten Teil machen könnte.
Jetzt fast mit Ansage 50 km/h und dazu auch noch überholverbot. Und seit 3 Wochen bis ganz rauf.
Jetzt fuhr ich da auch schon einiges drüber mit 70, kommt natürlich ein ( sehr lauter) GS Fahrer und brettert auf der Geraden mit mindestens 120 vorbei um dann natürlich auch noch gleich ein Auto in der Kurve zu überholen.
Wenn es so weitergeht kommt 30 oder komplettes Fahrverbot am Wochenende, dann ist das geplärre wieder groß. Besser mal etwas Hurn einschalten und weniger provozieren, vielleicht mal auch mit etwas weniger Drehzahl an den Häusern vorbei?
 
Ja, allerdings wirfst du hier halt einiges durcheinander in einen Topf.

a: Überforderung wird es immer geben.
b: immer die gleiche Kurve und Strecke immer schneller wird es wohl leider auch immer geben.
c: einpennen wird es immer geben, durch amtliche Geschwindigkeitsreduzierung aber sicherlich nicht seltener.
d: Ab wann heizt einer, bzw. warum darf man in einer Kurve nicht überholen - wenn man sie denn einsehen kann???
e: Drehzahl und Lautstärkeorgien sind ein anderes Thema und werden meist von den Kaspern der Gruppe b) betrieben!
f: Ja und dann gibt es noch welche, die unbedingt einen guten Sound (=Hauptsache laut!) brauchen und sich und ihrem Umfeld eine neue Auspuffanlage gönnen. Der 1A Flachwichser trägt dann seine eigenen Ohrstöpsel dabei sogar schon bei der Fahrt bis zur Eisdiele!
g: Die Tirol-Lösungen haben nichts mit Logik zu tun! Denn eine Aprilia RSV darf da rauf "donnern", eine GS ebenfalls, unsere S1000 aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In DE gibt es auch genug Streckensperrungen für Mopeds, Steuer fürs Moped darf man trotzdem voll bezahlen ;)

Schauinsland ist da so ein Beispiel...

Mit den Streckensperrungen in DE gehe ich teilweise mit, da eine bestimmte Gruppe von uns Bikern das provoziert hat. Bei uns im Odenwald haben sie vor Jahren damit begonnen. Und ich kanns ehrlich gesagt verstehen: Da wird mit 100 in die Ortschaft reingeballert und schön jeder Gang übertourig runter geschalten damit auch der letzte auf dem Sterbebett noch mal einen Adrenalinschock bekommt. Ausgestattet mit Kneepads, die nicht einen Kratzer haben... und wenn doch sind sie gebraucht bei Ebay gekauft.

Und dann, 50 Meter vor dem Ortsausgangsschild wird schön am Gas gezogen und alle Gänge voll ausgefahren.

Und das beschriebene war jetzt EIN vorgang. In manchen Ortschaften machen die Bewohner das das ganze Wochenede unzählige male mit. Ich habe das live bei einem Kollegen miterlebt der ein Grillfest bei sich gegeben hat.

Solange die Schwachmaten unter uns nicht kapieren dass die Straße keine Rennstrecke ist wird das halt zunehmen. Und ich verstehs.
 
Standgeräusch ist aber der Schwachsinn dort. Ich steh doch dort nicht, sondern fahre. Also müsste das zählen. Die Karren von Ducati oder gestern 2 MV Augusta waren dermaßen laut beim Fahren aber das interessiert ja nicht.
 
Ich bin mit meiner GSX-S 1000 Bj. 2022 WEKO und Akrapovic-Endschalldämpfer einfach zum TÜV gefahren, Lautstärke nachmessen lassen, 3x gemessen, immer unter 94 Dezibel gewesen, Zertifikat mit 94 Dezibel in Empfang genommen und Kfz-Schein neu ausstellen lassen, 70 Euro bezahlt, jetzt stehen 94 Dezibel drin und Österreich kann kommen. Darf aber nur noch diesen Schalldämpfer fahren.
 
In Deutschland? Das muss ich meinen TÜV-Mann bzw. Zulassungsstelle auch mal fragen!

Habe auch einen Ausdruck vom TÜV mit 94 dB. Habe diesen aber immer nur im Handgepäck für Kontrollen. Ich weiß, die messen selbst nochmal nach, aber ich wollte einfach mal wissen wie laut die im Standgeräusch ist.
 
In Deutschland? Das muss ich meinen TÜV-Mann bzw. Zulassungsstelle auch mal fragen!

Habe auch einen Ausdruck vom TÜV mit 94 dB. Habe diesen aber immer nur im Handgepäck für Kontrollen. Ich weiß, die messen selbst nochmal nach, aber ich wollte einfach mal wissen wie laut die im Standgeräusch ist.
In Deutschland!
 
Ich bin mit meiner GSX-S 1000 Bj. 2022 WEKO und Akrapovic-Endschalldämpfer einfach zum TÜV gefahren, Lautstärke nachmessen lassen, 3x gemessen, immer unter 94 Dezibel gewesen, Zertifikat mit 94 Dezibel in Empfang genommen und Kfz-Schein neu ausstellen lassen, 70 Euro bezahlt, jetzt stehen 94 Dezibel drin und Österreich kann kommen. Darf aber nur noch diesen Schalldämpfer fahren.
Das nennt sich Änderungsabnahme. Kann jeder TÜV oder DEKRA machen wenn genug Platz zur Lautstärkemessung vorhanden ist.
 
Wie verhält es sich, wenn man in einer Kontrolle reinkommkt, den Zettel mit 94dB zeigt und die örtliche Polizei misst 95dB? Einfach weil es immer Toleranzen gibt bei einer Messung?

Auf was besteht man dann?
 
Zurück
Oben