Hi Obere,
.. hab ja Selber keine 75o.
er GSR - Suzi.
Daher du Dich da rantraust, an den Gabelölwechsel, vermut ich x das du etwas
"Schraubefix" -Erfahrung/Praxis hast..?
- d.h. du reingst warsch.
/"hofftl." die Gabel auch und kippst nicht nur neues Öl rein..
den frischen/neuen Ölstand im
(ganz einefedertem) Holm zu messen..
... ist je eh recht Schwierig, viel einfach & genauer ist das Ausmessen des
"Rest-Luftpolster`s"..
Neue Dichtungen, Simmerringe & warum nicht gleich progr.
(Sport-)
Gabelfeder`n
(z.B. Wirth-/Prmoto, ca. 1oo.- "inkl.Öl"!) wenn scho, den Scho..
Schau x HIER, ganz oK, Günstig..
Die Ganze Arbeit für die Katz..
Wobei.., wenn du siehst was da für eine braune, dreckige Siffe rausläuft, spät- dann
denkst du um & putzt die Gabel kompk.
Ist halt schon Witzig, diejenigen Arbeiten, die lt. Wartungsplan/Servicearbeiten, bei
denen sie Einem
(auf die Schnelle..) gute Rechnugen für o8/15- Arbeiten auf`s Aug
drücken kommen..
..das wird gern gemacht..
Aber die "Gabelrevision", die normal
"alle 2-Jahre oder 2o.ooo.Km!" gemacht g`hört..
WER hatte ide Zuletzt, BITTE MELDEN (ohne expl.Bestellungen)..?
Keine
wie g`sagt, hab leiderWVC5..!
- Von Baujahr: 2011 bis 2016
- Fahrgestellnr.: JS1C5111100100001 - Xxx..
Wenn de x Zeit hast verzähl ich dir wie & Wo man
(n?) so Was sucht/findet..
.. aber wenn man
("n"!) helfen kann..
Soll-Werte lt. Betriebshandbuch/Hersteller*:
(* Ohne dem`s Gewähr!)
Technische Daten*:
- Hubraum: 749 ccm.
- Zylinder: 4.Reihe 1-3-4-2
- PS/KW: ca. 106.PS./ 78.Kw.
- Fahrzeuggewicht (kg): 213
- Sitzhöhe (mm): ca.815
- Ventilspiel (Ein): KALT 0,10- 0,20 MM
- Ventilspiel (Aus): KALT 0,20- 0,30 MM
- Leerlaufdrehzahl: 1250 ± 100 U/MIN
- Vergaserluftschraube: EINSPRITZUNG 38 MM
- Reifendruck (Vorn): 2,5 BAR
- Reifendruck (Hinten): 2,9 BAR (bei Voller Zuladung, Solo, ohne Gepäck, über/ab 2,5-2,7.bar., je nach Reifen..)
- Zündkerzentyp: NGK CR9EIA-9 (bei Problemen mit der Zündung/
..Gasannahme kann ein anderer Typ, mit anderer Wärmewert-Kennzahl eingesetzt werden!)
- Zündkerze: Elektrodenabstand: 0,9 MM
- Standrohr Ø: 41 MM USD-GABEL
- Ritzel/Kettenrad: (orig. V:H) 17./42. ZÄHNE
- Kette(nlänge)/Endantrieb: 112. GLIEDER
Füllmengen Betriebsstoffe:
-
Gabelöl pro Holm: * 520 ml SUZUKI L01
(war glech Erstaunt, als ich das zum Ersten x g`lesen hab, das Ihr von Werk 2,5.er Vollsynthetik Racing
Gabelöl nutzt
- Motoröl ohne Filter: 3,2 L SAE 10W-40
- Motoröl mit Filter: 3,6 L MIN. API SF (unbedingt Fahrer-/Werkstatt-handbuch beachten zu Füllmengen!)
- Bremsflüssigkeit: (orig.) DOT 4 oder auch DOT-5
.. "Wichtig": Informieren/Beraten laßen VOR dem Wechsel!)
- Betriebsstoff: ca. 17,5 LITER (Gesamt, inkl. Reserve.)
- Kühlflüssigkeit: ca. 2,8 LITER.
Gabel
"öl"-füllmenge, pro Holm, WANN/WIE/WO du mißt, weißte wie du am Besten
vorgehst..?
Erfahrungsgemäß ist die orig.lt.Betriebshandbuch eine sehr, sehr softe,
"gutmütige"
aber leider auch i.d.R.
"Schwammige" Grundeinstellung..
Diese ist gedacht für Zweipersonenbetrieb inkl. vollem Tank & Zuladung..
Sprich dem zuläß. Gesamtgewicht..
(Bei Unserer Kleinen GSR sind`s glaub "485.Kg!")
Da man
aber meist Allein Unterwegs ist & der Durchschnittsfahrer geschätzte
+8o.Kg. inkl. Schutzausrüstung auf die Waage bringt, sollte/muß man das Fahrwerk,
die Federung auch entsprechend einstellen..
.. wenn de ein etwas härteres Ansprechen der Gabel wünscht, verfüll zuerst..
(nachdem die Gabel komplett gerreinigt & zerlegt, dann wieder montiert mit offenen
Gabelverschlüßen, kompl. eingededert!..)
.. einmal die 52o.ml/Werkseinstellung, dann mißte das Restlutpolser mit
nem Bandmaß/Meterstab=Zollstock is besser weg.
"*feucht/naß/eintauchen"..
..ab demit dem Ablesen bis zur Oberkante des offenen Holm`s..
(
*Du siehst ja wenn de von Oben Vorsichtig rein-/runter-gehst, wann du eintauchst,
ablesen kannst..)
Dann füllste x in jedes 5 - 1o.mm mehr Öl, sprich weniger Luft ein, schraubst die
Gabel zu & testest mal wie sich`s auswirkt & gefällt, oder nicht..
(Vorsicht: Die Verschlußschrauben sind mit einem sehr empfindlichen Feingewinde,
das kann man ganz schnell "Verhunzen/ausnackeln"..)
So o,5 - 1,o.cm Schritte sollten sich Bemerkbar/Er-
"Fahr"-bar machen..
Nach jedem Nachfüllen die Gabel mehrmals durchfedern..
Wenn es dann irgendwann zu Viel sein/werden sollte, dann brauchste nen
Schlauch, am
"Besten durchsichtig" , bißerl ansaugen & dann abknicken/
Finger drauf das es auch im Schlauch bleibt beim rausnehmen..
Kannst ja deine Erhahrungswerte hinterher für die 75o.ger Fraktion posten..
Würde sicher helfen & sich die Leut freun..
Weg. der ermittelten Höhe des/der versch. Luftpolster & wie es sich im Fahrbetrieb
auswirkt..
..hi, hi.. hatte die Gabel der 6oo.er (für Salzburgring) ewigst hart, da hat es mir
alle 25o.Km die H4-Birne gekillt, weil jedesmal der Glühfaden/-wedel von den harten
Stößen der Gabel abgebrochen/-rißen sind..
PS: Habt ihr eigtl. ne Ölablaßschraube an der 75o.er- Gabel..?
Ne, oder..?
PsS(t): Unser verehrter ZAM gibt die gern Schüznhilfe auf YT..
(KLICK mich..) & gaaaanz Viel Danke an ZAM`s Channel auf YT, immer schön azusehn ,
recht Informativ U N D..:
Man(n!) lernt NIE aus..
Viel Erfolg, Spaß beim Basteln & Schrauben..
& weißt ja, wenn irgend was is, dann schreib mir ne PN.. :wink:
.