Empfindliche ölwanne

Jürgen hast du unlängst mit Mäc geredet?
 
die Ölablaßschraube kann solange das Gewinde völlig in Ordnung ist immer weiter verwendet werden, bei Motorrädern mit serienmäßigen Magnetablaßschrauben würde man die auf keinen Fall jedesmal wegwerfen. Wichtig ist die Kupfer- oder Aludichtung, die sollte jedesmal ersetzt werden, da sie einer gewissen Verformung ausgesetzt ist. Zitat aus einem Hochschul-Versuchsablauf:
Die Dichtung wird stark vorgepresst, bis die Oberflächenunebenheiten und –rauheiten
durch plastisches Fließen gegeneinander angepasst sind. Bereits bei kleinen
Belastungen auf die Dichtung sind verhältnismäßig hohe Vorspannkräfte notwendig.
Von einer bestimmten Pressung an, liegt zwischen Belastung auf die Dichtung und
Vorspannkraft lineares Verhalten vor. Bei darauf folgender Entlastung ist ebenso
lineares Verhalten zwischen beiden Größen zu beobachten. Aufgrund der plastischen
Verformung der Dichtung ist bei wiederholter Vorspannung die erforderliche Presskraft
deutlich geringer.
• Vereinfachend gilt, dass der Dichtzustand bei etwa 10% plastischer Verformung
erreicht ist. Hieraus leitet sich die Auslegungsgleichung für den
Vorverformungszustand ab
 
Ich möchte mal eine Empfehlung abgeben, für den originalen Suzuki Dichtring der Ölablassschraube. Ich hatte mir nähmlich gedacht (mcGott weiß warum) einen handelsüblichen Alu Dichtring beim letzten Ölwechsel zu verwenden. Bei meiner hat das auch zum zweiten Mal kein Problem gemacht, aber dann diesmal bei der Bandit.
Undicht.jpg
Da die Ölablassschraube auch nur mit 23NM angezogen werden darf und dazu ein vielleicht doch zu "harter" Alu Ring (wer weiß schon was das für eine Legierung ist aus dem Baumarkt) dann nicht richtig abdichtet, scheint für mich hier die Ursache zu sein. Bei Yamaha z. B. wird die Ölablassschraube mit 43NM angezogen, bei gleichen Durchmesser, aber wohl stabilerer Ölwanne.
Oeldichtringe.jpg
Vielleicht noch ein Tipp bei Verwendung des originalen Suzuki Dichtrings:
Die "scharfkantige" Seite zur Ölwanne, die "abgerundete" zum Schraubenkopf.

Edit: die Dichtflächen der Bandit waren an der Ölwanne und an der Schraube unbeschädigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle ein Öl - Ablassventil einmal richtig eingebaut nie wieder Probleme mit Dichtigkeit.

Saubere Sache.

Beim Großhändler für Schlappe 37€, immer noch billiger als neue Ölwanne.
:cool:
 
Ich empfehle ein Öl - Ablassventil einmal richtig eingebaut nie wieder Probleme mit Dichtigkeit.
Das stimmt aber nur bedingt,den feinen Abrieb,der sonst an der original Magnetablaßschraube hängen bleibt bekommst du dann nicht mehr aus dem Ölkreislauf...
 
Zurück
Oben