woraus besteht euer kühlwasser??

socrates

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
Essen
hi leute,
hört sich bestimmt nach einer sehr blöden frage an, abre es gibt da die unterschiedlichsten meinungen.
einige nehmen normales letungswasser mit wirgendeinem ittel drin, andere nur destilieres wasser mit hochleistungs kühlmittel.
wie sieht es bei euch aus?
ich muss bei mir komplett neues reinmachen und da wollte cih gleich das "richitge" nehmen
bis denne
soc
 

Maj.Worsti

Bekannter User
Reaktionen
0
Punkte
36
Alter
56
Ort
Freiburg
Also zur Zeit ist noch das Zeug vom Werk drin.
Also kann ich nicht genau sagen was da drin ist.

Aber normalerweise habe ich Leitungswasser mit Castrol-Kühlmittel verwendet.

Hat bis jetzt auch immer gut funktioniert.

Gruß
Maj.Worsti
 

Nosgoth

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
45
Ort
Essen
Ich hab Castrol Kühlmittel drinne....

Keine Probs. Da ich auch Winterfahrer bin auch nicht in Sachen gefrieren...

Gruß :wink:
 

King Kenny

Bekannter User
Reaktionen
6
Punkte
38
Alter
43
Ort
Modell: GSX-R 1000 K9 mit TC Farbe: Weiss
Ich hab auch das Castrol Kühlmittel drin, was ich eigentlich auch nur empehlen kann da es auch für Alukühler gemacht worden ist und es nicht so schnell gefriert.

Wasser würde ich nur nehmen wenn man auf die Rennstrecke will(da es dort eigentlich Pflicht ist)
 

amok3

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
6
Ort
Hamburg
Moin moin,

da ich meine k3 Reglementkonform umbauen möchte muss ich Wasser in den Kühler einfüllen. Im Handbuch steht allerdings, dass das Kühlmittel auch zum Schmieren der Wasserpumpe dient. Giebt es da Ersatzstoffe, die auf der Rennstrecke erlaubt sind, oder hat jemand erfahrungen mit "nur" destilliertem Wasser??

Danke

Axel
 

gixxerStephan

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
45
Ort
Lügde
fertiges kühlmittel von elf
 

Jerry

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
42
Ort
Köln/Bonn
kühlmittel schmiert grundsätzlich immer die pumpe.
Kühlmittel und leitungswasser ist top!! Castrol ist spitze!! und immer auf das richtige verhältnis zwischen Kühlmittel und Wasser achten!
 

amok3

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
6
Ort
Hamburg
Jerry schrieb:
kühlmittel schmiert grundsätzlich immer die pumpe.
Kühlmittel und leitungswasser ist top!! !

Ja, das ist schon klar! Aber bei Rennen darf halt KEIN Kühlmittel rein, da bei Verlust ja der Schmierfilm auf der Strecke!!
Deshalb die Frage nach der Alternative!

Grüsse

Axel
 

TL_alex

Bekannter User
Reaktionen
5
Punkte
38
Alter
45
Ort
Kieler Umgebung
Bike
TL 1000 R
damit muss man auf der rennstrecke klarkommen das die Pumpe dann halt weniger geschmiert wird. beimischungen sind nicht erlaubt, man könnte diese aber einfach mit Teflon (Trockenes Kettenspray) behandeln sodas dort ein wenig für Schmierung gesorgt ist.
Leitungswasser ist scheiße weil da Kalk+ andere Sachen drin sind die sich im Motor absetzen und so die Kühlleistung veringern. Destiliertes Wasser ist erste Wahl.
Castrol Kühlmittel ist zu empfehlen wenn man es verwenden darf.
 

Shark

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
Baden Württemberg
TL_alex schrieb:
Leitungswasser ist scheiße weil da Kalk+ andere Sachen drin sind die sich im Motor absetzen und so die Kühlleistung veringern.

Richtig!

TL_alex schrieb:
Destiliertes Wasser ist erste Wahl.

Habe gehört, dass destiliertes Wasser durch die Entmineralisierung so aggresiv sein kann, dass es Aluminium verstärkt oxidieren lässt.

Ist da was dran?

Gruß
Shark
 

TL_alex

Bekannter User
Reaktionen
5
Punkte
38
Alter
45
Ort
Kieler Umgebung
Bike
TL 1000 R
bin kein Chemiker, habe aber mal davon gehört das Schnee sehr agressiv sein soll der ist ja auch sowas wie gefrohrenes destiliertes Wasser.

vielleicht sollte man Wasser und dest.wasser mischen, wenig kalk hat es dann ist aber nicht ganz gereinigt.
oder man nimmt das Wasser aus Trocknungsanlagen, hab hier so ca 7 liter am Tag weil mein estrich gerade trockengelegt wird ist ja auch Kalkfrei.

wenn man Kühlerfrostschutz nimmt soll man auch desti. wasser nehmen aber da würde ja dann auch der frostschutz gegen die Korosive Wirkung wirken.
 

Jakeman

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
Ennepetal
Wenn du nur destilliertes Wasser reinkippts fängt ruckzuck alles an zu gammeln im Motor. Leider ist das auf der RS Vorschrift. Am besten nach der Veranstaltung direkt wieder raus damit.

Es gibt eine Alternative, muss mal nachguggen wie das heißt. Hab ich auch drin. Das Zeuch RUTSCHT NICHT wenn es ausläuft. Man merkt es auch wenn man mal ein bisschen rumkleckert, es ist nicht glatt. Und pflegt den Motor von innen. ABER: Es ist kein Frostschutz!!! Also im Winter nicht zu gebrauchen, auch vorsichtig sein beim Transport im Anhänger.

Erlaubt ists aber auf der RS trotzdem nicht :?

Jakeman
 

rshunter

Neu an Board
Reaktionen
0
Punkte
1
Ort
Osnarück
Hab nicht ganz durchgelesen,aber:
1. meine NSR50 lief damals mit Apfelsaft!
2. Nur destiliertes Wasser verwenden. Gerade das normale leitungswasser wird alles verdrecken.
Deshalb soll man ja auch Kühler"frostschutz" verwenden. Dieses hat zusätzlich die Funktion Korrosion zu verhindern und die ölpumpe zu schmieren. Auf der Rennstrecke pflicht. Deswegen gibt es da auch öfters defekte Wasserpumpen.
Ich nehme eigentlich immer so das Günstigste was ich in die Finger bekomme.
 

TL_alex

Bekannter User
Reaktionen
5
Punkte
38
Alter
45
Ort
Kieler Umgebung
Bike
TL 1000 R
ich hab mich noch mal damit beschäftigt, wegen meines AUtos, nicht mal wegen mopped,

das Kühlmittel schmiert die Pumpe, und schützt vor korosion und gefrieren, war ja schon klar.

desweiteren bildet das Kühlmittel auf den ALU Teilen eine Korosionschutzschicht, deswegen muss nach Austausch-arbeiten am Motor das Kühlmittel erneuert werden weil altes Kühlmnittel nicht mehr genug Korosionsschutzanteil hat um neue Teile im Motor zu schützen. sprich ein mit Kühlmittel eingefahrener Motor hat eine Schutzschicht, könnte also danach mit Wasser gefahren werden ohen gleich so sehr zu gammeln wie ein "unbehandelter".
eventuell kann man die Wasserpumpe mit Teflonspray(trockenes Kettenfett) einsprühen? hab schon lange keine mehr gesehen aber sollte schmieren, und wasserfest sein.

zu der Mischbarkeit, es gibt wohl 2 Varianten von Kühlmittel,
Silicathaltige- grün-blau und
silicatfreie rot-rosa
die unterschiedlichen dürfen nicht gemischt werden sprich nich silicat frei mit silicathaltig.
 

Jerry

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Alter
42
Ort
Köln/Bonn
Ist es nicht egal, ob man nun Destilliertes Wasser einfüllt oder normales Wasser, das Kühlmittel verhindert die Kalkbildung....
 

TL_alex

Bekannter User
Reaktionen
5
Punkte
38
Alter
45
Ort
Kieler Umgebung
Bike
TL 1000 R
es wird kalkarmes oder destiliertes Wasser empfohlen, weil wenn da kalk drin ist ist er da drin, wird ja nicht "umgewandelt" und der setzt sich irgendwann ab
 
Oben