AGR abbauen

Hardy

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
OB erhausen
Ein Zitat vom Anfang:
<blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr>Erstmal was bringt es?: Getestet wurde das ganze mit einer 1000er mit original Auspuff. Dabei wurde erstmal mit einem Powercommander PCIIIr gedynoed: 143,6 PS, 102,9 Nm. Nach der ganzen Modifikation standen dann 146,1 PS und 104,6 Nm auf dem Ergebnis. Dafür, dass es ziemlich wenig Aufwand macht ein gutes Ergebnis denke ich. Bei kleineren Maschinen soll es mehr bringen, bei größeren eben weniger. (Wie beim G-Pack)
<hr></blockquote>

Ich habe von diesen Thread mal die 1. und 6.Seite gelesen.

Da stellt sich mir auch die Frage, wofür will man die "AbGasRückführung" ändern? Was soll das bringen?

Dann noch nen teuren PC3R einbauen der dann für lächerliche 2% Leistungszuwachs sorgt. Ich für meinen Teil brauche diese 2% nicht, obwohl meine K1 über 148PS am Gummi hat und das nach 25ooo KM.

Die einzigen motorischen Modifikationen an meinem Moped sind die Änderung des Widerstands im 6. Gang (Drehzahlbegrenzung) und eine BOS-Höherlegung (179€, wodurch die Klappe entfällt).

Nutz Ihr denn alle das bestehende Potential schon aus (damit ist nicht Vollgas Highway gemeint)? Wenn ja, Respekt
icon_cool.gif
ich kann es gerade mal so.


PS: Früher, als ich mit dem Motorradfahren anfing (ab 1977) hat man die Kurbelgehäuseentlüftung nur aus 2 Gründen in eine Dose geführt:
1. Die Öldämpfe versauen den Luftfilter, falls vorhanden
2. bei offenen Trichtern muss das Öl ja irgendwo hin, nur nicht auf das Hinterrad

[ 06. April 2003: Beitrag editiert von: Hardy ]</p>
 

Jakeman

Forenmitglied
Reaktionen
0
Punkte
16
Ort
Ennepetal
Hallo Hardy,

ich bin gestern zufällig auf diesen Thread gestoßen und habe mir mal das Ganze durchgelesen. Interessant für mich war, das Bastler zu dem gleichen Resultat gekommen ist wie ich bzgl. der Funktion des PAIR.
Da ich mein Möppi ausschließlich! auf der Rennstrecke bewege und ALLES Straßengeraffel abgebaut habe, bin ich immer auf der Suche nach mehr Leistung? Nee, ist eigentlich nicht richtig, ich möchte nur einen optimal laufenden Motor haben, der ohne Knick in den Begrenzer dreht. Ich schrieb ja schon, wenn es nur ein kleines Quentchen Leistung bringt, die ja nix kostet
icon_wink.gif
, dann nehme ich sie gerne mit.

Für die Straße ist diese Bastellei allerdings sehr fraglich, da gerade die 1000er ja sowieso nur auf der "Leerlaufdüse" (jaja, Einspritzer, ich weiss, klingt aber so gut
icon_biggrin.gif
) durch die Gegend fahren. Mir reichen übers Land 98 PS aus! Da habe ich viel zu viel Angst vor allen Undingen wie Leitplanken und Gegenverkehr und Opa mit Hut.

Übrigens: Ich fahre ne 750er, die Kilo ist mir auch auf der Strecke zu mächtig. Aber die 7 1/2er soll richtig laufen...

Ich hoffe, ich konnte meine Intentionen etwas rüberbringen. Ansonsten gehts mir ähnlich wie Bastler: Ich weiß fast nicht, was ich lieber mache: Basteln oder Fahren
icon_cool.gif

Deshalb MUSS ich sowas ausprobieren.

Jakeman
 

TL_alex

Bekannter User
Reaktionen
5
Punkte
38
Alter
45
Ort
Kieler Umgebung
Bike
TL 1000 R
Hallo,

ich weiß der Beitrag ist sehr alt, aber ich interssiere mich gerade dafür,deswegen erstens kurze erklärung was wo passiert:

Motorentlüftung, klar zum Ausgleich der Luftverhältnisse warm kalt und um eventuelles Kondenswasser nach erreichen der richtigen Öltemperatur auszukochen, sieht man bei Kurtstrecke immer weiß am Schauglas das nette wasser,...
Aber vor allem um das blow-by gas was immer an den Kolbenringen vorbeikommt abzulassen sonst gäbe es mächtig Überdruck im Reaktorgehäuse.
Wie es bei der Gixxe ist weiß ich nicht genau aber eine TL zum Bleistift wirft ordentlich Öl aus der Entlüftung, auch mit niedirigem Ölstand, was bedeuten würde man sprüht es in den Luftfilterkasten verbrennt es und es verrußt den Motor, tue ich es in das Pair System verrußt es das heiße Auslassventil(AUA)
also nicht zu empfehlen ausser bei Rennmaschinen die eh nur ne saison machen.

ZUR Abgasrückführung sprich PAIR es ist keine AGR, hier wird wirklich nur Luft vom Filterkasten in den Auspuff gesaugt durch den darin entstehenden Unterdruck, die Anbindung des Zylinders 4 ist die Steuerung für das PAIR Ventil damit es ein/aus geschaltet werden kann je nach drehzahl und unterdruck im Ansaug
die Membranventile,man die waren schon in ner DT80 verhindern das Abgas zurück in den L-Filterkasten kommen kann halt one way ticket.
Funktion mus sin etwa so sein das Frischluft zusammen mit dem Abgas im AUspuff nachverbrennt/reagiert und so schädliche Stoffe veringert werden.


Jetzt erst die eigentliche Frage, wenn es denn eine ist, ich hatte es bei meiner TL1000 gleich abgebaut den quatsch, was mich an der Gixxe daran hindert ist folgende Überlegung,
Was passiert dabei, es wird Frischluft zu den AUslassventilen gleitet, die ist normalerweise ein wenig kälter als Abgas, insofern kühlt die Luft die Ventile zu denen sie kommt wird sie zu allen Ventilen geleitet oder nur zu einem von jedem Zylinder? das sieht man im Werkstatthandbuch nicht und ich will meinen Motor nicht deswegen zerlegen, wenn nicht ist es egal. denn nur ein auslassventil zu kühlen wäre ja dann...
dann kann der quatsch auch hier weg, denn das spart 300gramm
:D
Desweiteren glaube ich ist es noch interesant ob die frischluft die ins Abgas kommt auch noch teilweise in den Verbrennungsraum zurückkommt kommt ja direkt am ventil an.
 
Oben